top of page
logo_etwinning_72dpi.gif

Wurzeln und Wege - Raízes y caminos


Im Rahmen des Englischkurses Q2 der Edith-Stein-Schule Offenbach entstand in Zusammenarbeit mit der weiterführenden Schule IES Severo Ochoa de Alcobendasder in Madrid und der  Escuela de Caminos (ECAM) Madrid unter der Leitung von Marta Encinas ein interkulturelles eTwinning-Projekt. Unter dem Titel "Wurzeln und Wege – raíces y caminos" setzten sich die Schüler:innen mit ihren persönlichen und kulturellen Wurzeln sowie den Wegen ihrer Zukunft auseinander.

Durch kreative Aufgaben, digitale Medien und den Austausch mit Gleichaltrigen aus Spanien entstand ein vielschichtiger Dialog über Identität, Migration und Perspektiven in Europa.

​Penpals and Postcards

Erfahrungsbericht zum eTwinning-Projekt „Penpals and Postcards“ Im Rahmen des Englischunterrichts nahmen sechs Schüler:innen der Klasse 6e an einem spannenden, länderübergreifenden eTwinning-Projekt mit dem Titel „Penpals and Postcards“ teil. Über einen Zeitraum von drei Monaten arbeiteten wir intensiv mit Schülern und Lehrkräften aus Griechenland, der Türkei, Rumänien, Italien und Deutschland zusammen. Gleich zu Beginn des Projekts setzten wir uns gemeinsam mit unseren Partnerklassen mit dem Thema „Sicher im Internet“ auseinander. In einer gemeinsamen Online-Diskussion wurden wichtige Regeln für den sicheren Umgang im Netz festgelegt, auf die sich alle Beteiligten verständigten. Das war eine gute Grundlage für die weitere Zusammenarbeit. Anschließend erhielten die Schüler:innen aller Länder die Aufgabe, ein eigenes Logo und Poster für das Projekt zu gestalten. In einer spannenden Online-Abstimmung, an der sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte teilnahmen, erhielt unser Logo aus Deutschland die meisten Stimmen. Es wurde daraufhin als offizielles Projektlogo verwendet – ein großer Erfolg für uns! Es folgte die kreative Aufgabe, Promotion-Videos zu erstellen, in denen unsere Schule und Schüler:innen vorgestellt wurden. Mit viel Begeisterung nahmen wir kleine Clips auf, in denen wir unsere Schule präsentierten. Danach hieß es: Ab in die Stadt! Ausgerüstet mit Kamera und Handy erkundeten wir unsere Umgebung, machten Fotos und Videos, um daraus ein Stadt-Promotion-Video zu gestalten. Ein Highlight waren die zwei Online-Meetings mit den Partnerschulen. Dabei konnten wir unsere Englischkenntnisse praktisch anwenden: Wir stellten Fragen, unterhielten uns über unsere Länder und Schulen – und merkten, wie viel wir schon verstehen und ausdrücken können. Ein weiterer kreativer Teil des Projekts war das Schreiben von Briefen und Postkarten an unsere Austauschpartner. In diesen stellten wir wichtige Orte, Ereignisse und Traditionen aus unserer Stadt und unserem Land vor. Zuvor schauten wir uns gemeinsam ein Video zu den verschiedenen Kulturen an, was uns inspirierte und neugierig auf unsere Partnerländer machte. Die Recherche und das Gestalten der Briefe und Karten machten besonders viel Spaß – und natürlich das Antworten auf die erhaltenen Briefe, die ebenfalls über TwinSpace (eTwinning-Plattform) geteilt wurden. Als Abschlussprojekt entwickelten wir gemeinsam mit allen Partnerschulen eine fiktive Stadt. Dabei mussten wir uns auf einen Namen und eine Flagge einigen. Auch hier wurde demokratisch abgestimmt, und die Version mit den meisten Stimmen wurde umgesetzt. In einem letzten Online-Meeting präsentierten wir unsere Ideen zur gemeinsamen Stadt. Insgesamt war „Penpals and Postcards“ ein tolles Erlebnis, das uns nicht nur viel Spaß gemacht hat, sondern auch unsere Sprach- und Kulturkenntnisse gestärkt hat. Es war spannend, neue Länder, Menschen und Perspektiven kennenzulernen – und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben. -Fr.Arsoy, Assia A., Anila J., Janko P., Leyla B., Nehir T., Sajma V.

The Broke and Beautiful life​

​

Ein eTwinning Projekt der E-Phase der ESS (geleitet von Frau Cloos und Frau Encinas) und der IES ALDEBARAN (geleitet von Estefania) in Toledo (2023).

​​

​

​

​

​

​

​

 

 

​

directed by Victoria Cazac

bottom of page